Einen richtigen Winter mit massenhaft Schnee hat Deutschland in diesem Winter bisher nicht gehabt. Dies könnte sich jedoch im Januar 2022 ändern, wenn ein Polarwirbelsplit eisige Kälte nach Deutschland bringen könnte. Doch wird dieses Wetterphänomen tatsächlich stattfinden?
Denn offenbar tendiert das Wetter in Deutschland zum Jahresende eher zum Frühling als zum Winter. In einigen Gegenden in Deutschland rechnet man sogar damit, dass Temperaturrekorde für den Dezember geknackt werden. Bisher waren Winterfreunde in diesem Jahr eher enttäuscht worden, Zwar hatte es zum 1. Advent ein wenig Schnee und kurz vor Weihnachten ein wenig Dauerfrost gegeben, doch auch in diesem Jahr waren weiße Weihnachten in großen Teilen des Landes Fehlanzeige. In Nordamerika sah die Sache dagegen ganz anders aus. Sogar in Kalifornien wurde Schneefall gemeldet und aus Kanada waren eisige Rekordtemperaturen gemeldet worden. In Deadman Valley und Rabbit Kettle im Nordwesten Kanadas waren am Weihnachtsfeiertag arktische Temperaturen von – 50 Grad gemessen worden. Für die eisige Kälte in Nordamerika war ein Polarwirbel verantwortlich, der sich aus einem Hoch über Alaska und einem kräftigen Tief im Westen der USA gebildet hatte. So war eisige Luft in Richtung Nordamerika gelenkt worden. Und bisher ist auch kein Ende in Sicht. Denn auch zum Jahreswechsel wird es dort winterlich und eisig kalt bleiben.
Wäre eine solche Wetterlage auch in Deutschland möglich? Denn nach Vorhersage der Meteorologen wird das Jahr zunächst mit milden Temperaturen starten. Meteorologen gehen jedoch davon aus, dass die milde Luft im Lauf des Januars von einer Frostpeitsche vertrieben werden könnte. Denn der Polarwirbel über den USA könnte sich teilen und dann eisig kalte Luft nach Europa und somit auch nach Deutschland bringen. So prognostiziert das amerikanische Wettermodell (NOAA) tatsächlich einen Polarwirbelsplit für Mitte Januar 2022. Im Herbst hatte sich dieser Polarwirbel über dem Nordpol gebildet und dann Fahrt aufgenommen. Normalerweise wirbelt er über den ganzen Winter rund um den Nordpol, bis er sich dann im Frühling wieder auflöst. Sollte sich dieser Polarwirbel jedoch teilen, dann droht Europa eisige Kälte. Offenbar stehen die Chancen gut, dass genau dies passieren wird und das Deutschland nochmal einen richtigen Winter bekommt. Denn mittlerweile scheint auch das europäische Wettermodell einen bevorstehenden Polarwirbelsplit anzukündigen. Wann genau dies passieren wird, steht jedoch noch in den Sternen. Experten glauben, dass es eventuell Mitte Januar soweit sein könnte.