158981:

Honor 9 Test: Stylisches High-End-Smartphone zum Mittelklassepreis

Mit dem Honor 9 möchte Huaweis Lifestyle-Marke auch in diesem Jahr Smartphone-High-End mit einem vertretbaren Preis verbinden. Wir haben es uns einmal genauer angesehen.

Nachdem das Honor 9 im vergangenen Monat zunächst für den chinesischen, und dann auch für den europäischen Markt vorgestellt worden war, konnten wir in Berlin schon einige erste Eindrücke sammeln. Nun hat uns Honor freundlicherweise zwei blaue Honor 9-Modelle mit je 6GB RAM und 64GB internem Speicher für eine ausführliche Review zur Verfügung gestellt – Vielen Dank dafür! Alternativ gibt es das Honor 9 auch in schwarz und einem ausgesprochen schicken silbernen Farbton zu kaufen.

Durch eine entsprechende Cashback-Aktion landet ihr mit dem 4/64GB-Modell derzeit bei effektiv 399 Euro – ein sehr guter Preis für die gebotene Hardware, weshalb wir uns einmal genauer anschauen wollen, ob das Smartphone den hohen Erwartungen gerecht werden kann.

Sieht man einmal von dem eigentlichen Smartphone ab, finden sich in dem edel anmutenden Karton ein ca. ein Meter langes USB Typ C-Kabel samt passendem Netzadapter, ein kleines Tool zum Öffnen des SIM-Kartenschachtes sowie bereits ein transparentes Back Cover, mit dem sich die empfindliche Rückseite schützen lassen soll.

Honor ließ schon bei der Vorstellung des Smartphones wenig Zweifel daran wie stolz man auf das Design insbesondere der Rückseite war. Nicht grundlos, denn das zu den Seiten hin abgerundete und aus 15 Layern zusammengesetzte Corning Gorilla Glass reflektiert einfallendes Licht auf eine imho einmalige Weise – es tanzt förmlich in surreal anmutenden Linien über das Smartphone. Die maximalen Wirkung erzielt dieser Effekt im Sonnenlicht und dank der Anpassung einiger Details: Die Antennenstreifen sind in den Aluminiumrahmen integriert worden, der Fingerabdrucksensor ist auch hier auf die Front gewandert und die Dual-Lens-Kamera wird nicht länger von einer separaten Glaseinheit geschützt.

Das Ergebnis ist ein hochwertiges und absolut sauber verarbeitetes High-End-Smartphone, dass trotz nicht abzustreitender Parallelen zum Galaxy S7 die Honor-Designsprache konsequent fortsetzt. Kritisieren würde ich nur, dass zumindest bei unseren beiden Modellen der Übergang zwischen Rückseite und Rahmen auf einer Seite etwas breiter ausfällt (was aber kaum stört und vielleicht auch konstruktionsbedingt ist, um mit Stürzen und Temperaturschwankungen besser umzugehen) und das Smartphone selbst auf minimal schrägen Oberflächen sofort wegzurutschen droht.

Auf der linken Seite finden sich der leicht texturierte Powerbutton und die Lautstärkewippe, die beide mit einem hervorragenden Druckpunkt aufwarten können. Gegenüber wurde die mit dem beiliegenden Tool zu öffnende Abdeckung des SIM-Schachtes platziert, der statt einer zweiten nanoSIM auch eine microSD-Karte aufnehmen kann. Während sich oben nur der abermals verbaute Infrarotsender befindet, entdeckt man auf der Unterseite die sauber in den Rahmen eingefrästen Öffnungen für einen USB Typ C- und Klinkenanschluss sowie den Lautsprecher.

Die Front dagegen erinnert unweigerlich an das Huawei P10 (Review), denn hier gibt es unterhalb des 5.15 Zoll Displays einen kapazitiven Homebutton samt zwei weiterer Tasten für Back und Recent – leider dienen statt Symbolen aber nur zwei ominöse blaue LEDs als Indikator für deren Position und (anpassbare) Funktion. Die Positionierung des in den Homebutton integrierten Fingerabdrucksensors ist einfache eine Frage der Gewöhnung und Vorliebe, ich fand es vor allem schade, dass die damit möglichen Gesten nun wegfallen bzw. durch andere ersetzt wurden. Entsperrt ist das Smartphone damit aber mit bis zu zehn Fingern in Sekundenbruchteilen und die Erkennungsrate ist – solange die Hand nicht nass ist – über jeden Zweifel erhaben. Eine mehrfarbige Notification-LED liegt hinter dem Telefonlautsprecher verborgen, daneben ist die Frontkamera positioniert.

Insgesamt hinterlässt das Design des Honor 9 damit (auch haptisch) einen richtig guten Eindruck. Blöd ist nur, dass die anmutige Glasrückseite nicht nur zu reflektierendes Licht, sondern auch Fingerabdrücke wie magnetisch anzieht. Ein Nachteil, mit dem man wohl wird leben müssen, solange man auf ein Case verzichtet. Dass Honor, die so gerne einen aktiven Lifestyle promoten, weiterhin auf eine IP-Zertifizierung verzichtet finde ich aber ausgesprochen schade und es steht auf jeden Fall ganz oben auf der Wunschliste für eventuelle Verbesserungen beim Nachfolger.

Mit einem von 2.5D-Glas geschütztem 5.15 Zoll großen Display ist das Honor 9 nicht eben das größte High-End-Smartphone (und mir persönlich zu klein). Doch weiß das LTPS-Panel mit seiner Full HD-Auflösung von 1920*1080 Pixel im 16:9-Format durchaus zu gefallen, selbst wenn man wie Oneplus die ausgefalleneren Features wie HDR-Support und 2:1-Panel scheinbar den teuren Konkurrenten aus Südkorea überlässt.

Das stört aber wirklich kaum, denn das Display kann mit kräftigen, aber natürlichen Farben, deutlichen Kontrasten, sehr stabilen Blickwinkeln und einem für ein non-OLED-Panel sehr guten Schwarzwert aufwarten. Von der fehlenden QHD-Auflösung merkt man bei 428ppi nichts, außer vielleicht bei VR-Anwendungen – wohl auch der Grund warum sich die Verpackung anders als beim Honor 8 Pro nicht mehr zu einer Cardboard-ähnlichen VR-Brille umfunktionieren lässt.

VR-bereites QHD-Display ist ein Must-Have? Unsere Review zum Honor 8 Pro

Kritisieren würde ich einzig die nur durchschnittliche Helligkeit, denn während man das Panel abends und nachts sehr dunkel einstellen (und mit dem integrierten Blaulichtfilter zusätzlich die Augen schonen) kann, hat man bei hellem Sonnenlicht doch manchmal Probleme, etwas zu erkennen. Zwar reagiert die zuverlässige und schnelle automatische Helligkeitsregelung darauf mit einem speziellen Modus, ganz optimal ist das aber auch dann noch nicht – das merkt man aber nur relativ selten. Da das Panel auch sonst wenig Anlass zur Kritik gibt (den etwas unzeitgemäßen Rahmen mal außen vor gelassen) und bis zu zehn Finger zuverlässig erkennt kann man da drüber hinwegsehen.

Den dedizierten Hifi-Chip vermisst man in den europäischen Modellen und auch sonst hinterlässt das Honor 9 einen gemischten Eindruck beim Audio. Der Sound des integrierten Mono-Lautsprechers ist zumindest keine Katastrophe und für das ein oder andere kurze Video oder ein Spiel zwischendurch besser als viele günstigere Modelle – Musik möchte man aber mangels Bass und Lautstärke wohl nicht damit hören.

Für diese Gelegenheiten bietet Honor stattdessen einen 3.5 Millimeter-Klinkenanschluss sowie Bluetooth 4.2 inklusive Bluetooth LE, um eure Kopfhörer mit dem Smartphone zu verbinden (zumindest unserer Version lagen keine bei). Dagegen scheint es nicht möglich, ein Headset über USB Typ C zu verbinden – was immer häufiger der Anschluss der Wahl sein dürfte und auch durchaus seine Vorteile haben kann.

Werfen wir einen Blick auf die Inneren Werte, werden schnell Parallelen zu diversen anderen Huawei/Honor-Modellen deutlich. Angefangen bei jenem High-End-SoC des hauseigenen Halbleiter-Produzenten der seit Ende vergangenen Jahres in diversen Modellen Verwendung findet. Der 64bit-Prozessor HiSilicon Kirin 960 setzt sich aus vier ARM Cortex A73- und vier Cortex A53-Kernen sowie einer Mali G71-MP8 GPU zusammen. Auch die Kombination mit 4 respektive 6GB RAM und mindestens 64GB internem Speicher ist uns schon bekannt und enttäuscht auch diesmal nicht.

Die EMUI 5.1-Oberfläche läuft erwartungsgemäß problemlos, und Anwendungen starten ausgesprochen schnell aus dem Standby – bei 6GB Arbeitsspeicher stellt selbst intensives Multitasking das Honor 9 vor keine unüberwindbaren Probleme, auch wenn etwa 2.6GB davon permanent vom System belegt waren. In Europa wird derzeit aber nur eine Version mit 4GB RAM vertrieben. Grafisch anspruchvolle Titel wie Modern Combat 5 oder Asphalt 8 brachten die GPU nicht ins Schwitzen, auch wenn die Rückseite während Spiele- oder Benchmarksessions und vor allem auch bei intensiver Nutzung der Kamera relativ schnell im oberen Bereich sehr warm wurde – wenn auch ohne spürbare Auswirkungen auf die Performance.

In synthetischen Benchmarks ordnet sich das Honor 9 wie erwartet auf Höhe des Huawei Mate 9 oder P10 ein, die ebenfalls den Kirin 960 einsetzen. 137730 Punkte konnte ich im AnTuTu-Benchmark erzielen und 6273 im Multicore-PCBench – das reicht nicht an den Exynos 8895 oder Snapdragon 835 ran, aber für denn Alltag locker aus.

Anders als ich jüngst bei LG und Samsung kritisieren musste, knausert Honor erneut nicht beim Speicher: 64GB stehen intern zur Verfügung und davon sind etwa 50GB frei. Wer auf eine zweite nanoSIM-Karte verzichtet, kann mit einer microSD nachrüsten und zusammen mit dem Namenszusatz Honor 9 Premium wird demnächst wohl auch die 128GB Variante (dann mit 6GB RAM) ihren Weg auf den europäischen Markt finden.

Das Wi-Fi-Modul funkt nach den 802.11 a/b/n/ac-Standards im 2.4 oder 5.0GHz-Netz und liefert zumindest in meiner (nicht besonders großen) Wohnung, aber auch im Büro und an der Uni eine solide Performance ohne ungewöhnliche Abbrüche und mit einer adäquaten Reichweite ab. Selbiges kann man von der Bluetooth 4.2-Verbindung behaupten, die sich zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Smartphones problemlos herstellen lässt und durchgehend stabil bleibt – was auch zu hoffen war, schließlich hat man mit dem Honor Band 3 und eigenen Sport-In-Ears passendes neues Zubehör im Angebot, das darauf angewiesen ist.

Die Standorterkennung erfolgt mit GPS und GLONASS und kann auch in Innenräumem mit einem schnellen Satfix überzeugen. Ein NFC-Chip ist ebenfalls verbaut und unterwegs geht es mit LTE-Geschwindigkeiten ins Netz. Dabei werden alle relevanten Frequenzen unterstützt und wie immer kann man nicht viel mehr feststellen, als dass es nichts festzustellen gibt – alles einwandfrei. Selbiges gilt für die Gesprächsqualität: Beide Seiten können den Partner klar und deutlich verstehen, Verbindungsabbrüche oder Störgeräusche fielen nicht auf – dank zweitem Mikrofon und aktiver Geräuschunterdrückung kann man auch in lauten Umgebungen ungestört telefonieren. Ein UKW-Radio gibt es dagegen nicht.

Auf der Oberseite findet sich erneut ein Infrarotsender, mit der zugehörigen Anwendung (siehe unten) kann man diverse Endgeräte komfortabel ansteuern. Neben dem bereits erwähnten Klinkenanschluss gibt es unten einen USB Typ C-Port, der zwar USB OTG unterstützt, aber wie schon erwähnt keine Audioübertragung. Zudem werden leider nur USB 2.0-Geschwindigkeiten erreicht – ein häufig anzutreffendes Phänomen, das noch weiter zu der ohnehin bestehenden Verwirrung um den neuen Standard beiträgt.

Wie auch Huawei vertraut Honor auf die EMUI-Oberfläche, die hier in Version 5.1 auf Basis von Android 7.0 Nougat zum Einsatz kommt. Wenn auch standardmäßig deaktiviert, kann man mittlerweile in den Einstellungen einen App-Drawer mit alphabetisch sortierter Liste einblenden lassen, um auch ohne externen Launcher endlich etwas Ordnung auf den Homescreens zu schaffen und weiterhin die integrierte Suchfunktion nutzen zu können.

Optisch hat sich EMUI seit Ende letzten Jahres Stock Android deutlich angenähert, setzt aber weiterhin stark auf transparente Flächen – wenn man die Suche aktiviert, das Notification-Center auszieht oder in den App-Drawer wechselt beispielsweise. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen und zusätzlich kann man noch immer über den hauseigenen Theme-Store alternative Icon Packs und neue Wallpaper beziehen und in den Einstellungen Übergänge und Layouts anpassen.

Ob es nun daran lag, dass wir Presseversionen bekommen haben, oder nicht: Bei der Auswahl vorinstallierter Anwendungen hält Honor sich leider nicht so zurück. Neben zahlreichen Spieletiteln gibt es ein halbes Dutzend verschiedener Hi-Apps und noch ein paar weitere Kandidaten, auf die ich gut verzichten könnte. Was nicht heißen soll, dass die Anwendungen alle Murks sind: Die auf den Infrarotsender abgestimmte Smart Remote-App glänzt mit einer schicken UI und breiten Geräteauswahl, der integrierte Phone Manager gibt übersichtliche Statusinformationen und räumt gelegentlich auf und Galerie, Kalender, Musik-Player und Dateimanager sind durchaus ansprechend gestaltet.

Auch in den Einstellungen hat Honor hier und da Hand angelegt und die Android-Oberfläche um einige sinnvolle Features erweitert. Neben einer übersichtlichen Rechteverwaltung kann man hier mit App-Twin bestimmte Anwendungen klonen und so zwei verschiedene Accounts parallel benutzen. Außerdem lassen sich hier Farbtemperatur und Verhalten des Displays anpassen, die SIM-Karten managen und die Belegung der kapazitiven Tasten ändern. Dabei kann man nicht nur Back- und Recent vertauschen, sondern diese auch ganz deaktieren und alle notwendigen Funktionen mit entsprechenden Gesten auf dem kapazitiven Homebutton ausführen. Das funktioniert erstaunlich gut, ist aber dennoch gewöhnungsbedürftig und als langjähriger Samsung-Nutzer komm ich mit kapazitiven Tasten gut klar.

Was man schwer beurteilen kann, ist das Update-Verhalten seitens Honor. Das Smartphone ist mit dem relativ aktuellen Securitypatch vom Mai 2017 versehen, doch wurde es nun mal auch erst im Juni vorgestellt. Huawei hat sich da nicht immer mit Ruhm bekleckert, also kann man nur hoffen, dass die Update-Mentalität der beiden Unternehmen zusammen mit ihren Smartphones erwachsen geworden ist.

Nachdem Honor den Trend zur Zweitkamera mit angestoßen hat, hält man auch weiterhin selbst daran fest und stellt dem 12 Megapixel RGB- einen 20 Megapixel Monochrom-Sensor zur Seite. Letzterer kann sich nur auf die Intensität des einfallenden Lichtes konzentrieren und sorgt so für ein detailliertes und scharfes Bild – der andere Sensor bringt dann die doch irgendwie gern gesehene Farbe ins Spiel.

Den so möglichen DSLR-artigen Bokeh-Effekt verwendet Honor diesmal auch in einem dedizierten Portrait-Modus und dass man dank unterschiedlicher Brennweiten mit dem zweifachen Hybrid-Zoom Objekte ohne sichtbaren Qualitätsverlust heranholen kann, macht sich vor allem in lichtschwachen Umgebungen bemerkbar, wo ein nachträgliches Auswählen von Bildausschnitten oft unweigerlich das Bildrauschen betont.

Während der Wechsel zwischen den beiden Zoomstufen ohne spürbare Unterbrechungen funktioniert und zusammen mit dem digitalen Zoom einigen Spielraum eröffnet, ist der Bokeh-Effekt noch immer das Highlight der Kamera. Nachdem hier unter anderem schon das Huawei P9 Plus überzeugt hatte, enttäuscht auch das Honor 9 nicht – kaum ein Hersteller kriegt das so einwandfrei und nahezu perfekt hin.

Nach der Auswahl eines Motivs sind immer genau die richtigen Bereiche scharf gehalten, während die Umgebung dezent verschwimmt. Auf eine Änderung des Fokus reagiert nicht nur die Kamera-Anwendung zuverlässig, diese ist auch im Nachhinein in der Galerie noch möglich. Vermutlich bessert auch Honor softwareseitig noch immer etwas nach, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Die Bilder wurden aber wie immer von uns komprimiert.

Auch davon abgesehen kann sich die Qualität der Kamera absolut sehen lassen. Die Aufnahmen wirken farbecht und selbst im HDR-Modus zwar kräftig, aber selten unnatürlich – da ist man von anderen Smartphone-Kameras anderes gewohnt. Und dank der zusätzlichen Informationen durch den hochauflösenden monochromen Sensor, können sich Detail- und Schärfegrad im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen – insbesondere bei Motiven mit hohen Kontrasten. Auch reagiert der Autofokus (PDAF und Laser AF sind verbaut) ausgesprochen zuverlässig, ein Optischer Bildstabilisator fehlt aber.

Bis zu einem gewissen Grad lässt auch in nicht optimal belichteten Umgebungen die Bildqualität nur minimal nach und sich mit einer Anpassung der Einstellungen noch recht gut kompensieren. Doch stößt die f/2.2-Blende auch spürbar schneller an ihre Grenzen, als dass bei einem LG G6 oder HTC U11 der Fall sein dürfte: Spät abends, vor allem aber in lichtschwachen Innenräumen machen sich unscharfe Bereiche und ein dezentes Rauschen in den Aufnahmen bemerkbar. Um akzeptable Ergebnisse zu erzielen braucht man dann etwas Geduld und vor allem nicht den Automatik-Modus. Stattdessen kann man versuchen die ISO niedrig zu halten und bei längerer Belichtungszeit die Blende weiter zu öffnen, indem man in den Night-Modus wechselt oder die Einstellungen manuell vornimmt.

Interessant ist für ambitionierte Smartphone-Fotografen eben deshalb auch der Pro-Modus, indem man die manuelle Kontrolle über relevante Einstellungen überreicht bekommt und neben Metering, ISO und Shutter-Speed auch den Weißabgleich und Fokus anpassen kann. In den Settings können Raster und Horizontlinie eingeblendet werden und natürlich lassen sich Aufnahmen auch im unkomprimierten RAW-Format abspeichern und in externen Programmen wie Lightroom und Photoshop vergleichsweise umfangreich bearbeiten. Auch der integrierte Foto-Editor der Galerie-Anwendung dürfte aber die meisten schon zufrieden stellen.

An der Aufmachung der Kamera-Applikation in EMUI 5.1 hat sich abseits der Integration neuen Zoom-Features nicht viel getan: Sie besteht noch immer aus einem relativ übersichtlichen Layout von drei Tabs, sodass ein Swipe nach links oder rechts in die Modi-Auswahl oder die Einstellungen führt.

Wem der manuelle Modus dann doch zuviel des Guten ist, der kann natürlich auch alles der Software überlassen und sich darauf beschränken je nach Motiv auf einen der zahlreichen vorgefertigten Modi zurückzugreifen. Im Monochrom-Modus kann man den entsprechenden Sensor auch separat ansprechen, um echt schwarz-weiße Aufnahmen anfertigen zu können und mit dem Wide-Aperture-Feature quasi die Intensität des softwareseitig deutlich verstärkten Bokeh-Effektes anpassen.

Neben den üblichen Panorama-, HDR- und Lowlight-Modi integriert Honor auch ausgefallenere Funktionen für das Erstellen von dreidimensionalen Modellen oder Scannen von Dokumenten. Immerhin: drei der imho weniger relevanten Features kann man ganz aus der etwas unübersichtlichen Auswahl entfernen und die übrigen entsprechend der eigenen Nutzungsweise sortieren. Dennoch tät es hier vielleicht ganz gut, den Funktionsumfang ein wenig zu reduzieren.

Echte Probleme in Form von Abstürzen, nicht funktionierendem Autofokus oder ähnlichem sind mir nicht aufgefallen, doch wird das Smartphone nach einer Weile in der Kamera-App im oberen Bereich manchmal fast unangenehm warm – insbesondere bei Videoaufnahmen. Hier kann man vielleicht mit einem Update noch nachbessern.

Auf der Front findet sich ebenfalls eine Kamera, die mit einer f/2.0-Blende und einer Auflösung von bis zu 8 Megapixeln aufwarten kann. Neben einem sehr aggressiv vorgehenden Weichzeichner Beauty-Modus, kann diese auch in nicht optimalen Lichtverhältnissen, vor allem aber mit der Qualität der Full HD-Videos überzeugen und sollte für die meisten Selfie-Liebhaber Social Media-taugliche Ergebnisse produzieren.

Auch für Videoaufnahmen steht ein entsprechender Pro-Modus mit äquivalenten Einstellungsmöglichkeiten bereit, wobei UHD-Videos ebenso möglich sind wie FHD-Videos mit 30 oder 60 fps. Für die beliebten Timelapse- und Slow-Motion-Aufnahmen findet sich jeweils ein separater Modus, beide können mit einer intuitiven Bedienung und guten Ergebnissen überzeugen.

Für Slow-Motion-Videos kann man in der Galerie definieren, welchen Ausschnitt man besonders langsam dargestellt haben möchte und zumindest meiner subjektiven Beurteilung nach, überzeugt die Qualität. Bei normalen Videos sieht das anders aus, dort macht sich der fehlende OIS bemerkbar (der verbaute EIS scheint mir kein adäquater Ersatz zu sein) und die Aufnahmen sind schnell mal verwackelt und nicht immer optimal belichtet. Auch hier hilft oft nur das manuelle Nachregeln (und ein sicherer Stand).

In den ersten Tagen war ich von der Akkulaufzeit des Honor 9 nicht eben angetan, doch hat sich das nach einigen Ladezyklen und abgeschlossener Einrichtung deutlich gebessert. Mit dem fest verbauten 3200mAh Li-Polymer Akku kam ich bei moderater Nutzung ohne Probleme zwei Tage aus: Das beinhaltete gelegentliche Fotos mit der Kamera, permanent aktive mobile Daten, sowie eine gemischte Nutzung von Pocket, Telegram, Samsung Health und Firefox Klar bei automatischer Helligkeitsregelung.

Im Work 2.0 battery life Benchmark bestätigt sich das: 7:33h hält das Honor 9 bei 50 Prozent Helligkeit durch, ehe der Akku unter die 20 Prozent-Grenze fällt. Dank Bluetooth LE macht sich auch die Verwendung kabelloser Kopfhörer beim Sport nicht sonderlich negativ bemerkbar, längere Spiele- oder Streamingsessions zehren aber natürlich stark an den vorhandenen Reservern. Über den Tag kommt man dennoch eigentlich immer und wenn es doch einmal eng wird, bietet das Honor 9 einen Ultra Battery Saver, der diverse Hintergrundfunktionen deaktiviert, den Umfang der EMUI-Oberfläche deutlich reduziert und euch aus nurmehr sechs (frei definierbaren) Anwendungen wählen lässt.

Einen gemischten Eindruck hinterlassen die Standby-Zeiten, denn zuweilen verlor das Smartphone scheinbar grundlos bis zu zwanzig Prozent der Ladung über Nacht (siehe Screenshot), während es ansonsten in vergleichbaren Zeiträumen nichts zu bemängeln gab. Vermutlich könnte Huawei hier softwareseitig nochmal Hand anlegen, doch ist der Gesamteindruck davon abgesehen durchaus positiv.

Im Lieferumfang befindet sich neben dem weißen USB Typ C-Kabel ein Quick Charge-Netzteil mit Huawei-Branding, das euer Smartphone bei 2A mit einer Spannung von 5 oder 9V auflädt – Wireless Charging fällt leider auch bei diesem Smartphone flach. Der gesamte Ladeprozess (von 3 auf 100 Prozent) nimmt in etwa 130 Minuten in Anspruch und wird von einer zwar spürbaren, aber noch moderaten Wärme auf der Rückseite begleitet.

Nachdem schon der Vorgänger uns überzeugen konnte, legt Honor nach und verbessert sein Flaggschiff an allen Ecken und Enden: Nicht nur bietet das Honor 9 deutlich mehr Leistung und vor allem mehr Speicher, auch wurde die Kamera abermals optimiert und die neuste Version der Android-basierten EMUI-Oberfläche integriert. Während sich bei der Platzierung des Fingerabdrucksensors und der Materialwahl für die Rückseite wieder einmal die Geister scheiden, hinterlässt auch das Design insgesamt einen sehr guten Eindruck – und verspricht hin und wieder einen staunenden Blick, wenn das Sonnenlicht von der abgerundeten Rückseite anmutig reflektiert wird.

Selbst wenn man die zeitlich begrenzte Cashback-Aktion außen vor lässt, wird es schwer fallen, ein vergleichbar ausgestattetes Smartphone zu einem solchen Preis zu finden – als Alternative kommen vor allem Vorjahresmodelle wie das Honor 8 oder Galaxy S7 in Frage, eventuell aber auch das Oneplus 5 oder Huawei P10. Letzteres ist nahezu identisch ausgestattet, setzt aber in meinen Augen auf ein wesentlich uninteressanteres Design.

Smartphone-High-End mit einem vertretbaren Preis zu verbinden ist Honor jedenfalls wieder einmal ausgesprochen gut gelungen, daher bekommt das Honor 9 von uns eine klare Kaufempfehlung!

Beliebteste Artikel Aktuell: