Das Deutsche Heer wird um eine vierte Division erweitert, die sich auf den Schutz von Infrastruktur und militärisch bedeutenden Einrichtungen innerhalb Deutschlands konzentriert. Die sogenannte Heimatschutzdivision soll schon bald aus einer Kombination von Reservisten und aktiven Soldaten bestehen und unter einer einheitlichen Führung operieren. Aber, um welche Bedrohungen geht es genau? Hier mehr:
Diese Maßnahme ist Teil der neuen Struktur, die Verteidigungsminister Boris Pistorius (64, SPD) im vergangenen Jahr angekündigt hatte. Pistorius betonte die veränderte Sicherheitslage und die Notwendigkeit, im Verteidigungsfall handlungsfähig zu bleiben. Ab dem 1. April werden die Heimatschutzkräfte offiziell dem Heer unterstellt und weiter ausgebaut. Aktuell verfügt das Heer über drei Divisionen mit jeweils rund 20.000 Soldatinnen und Soldaten. Der neue Großverband wird im Krisen- oder Verteidigungsfall wichtige Einrichtungen wie Häfen, Bahnanlagen, Pipelines sowie digitale Infrastrukturen sichern. Auch Brücken, Verkehrsknotenpunkte und Straßen, die für Truppenbewegungen entscheidend sind, gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Zudem sollen die Heimatschutzkräfte in Friedenszeiten bei Katastrophen, Terrorlagen oder Pandemien im Rahmen der Amtshilfe unterstützen. Bereits im vergangenen Jahr wurden verstärkt Übungen in diesem Bereich durchgeführt. Auch der Bündnisfall ist dabei eingeplant:
Die neue Struktur basiert auf der Annahme, dass die bestehenden Divisionen der Bundeswehr bei Bedarf unter NATO-Führung an die östlichen Grenzen des Bündnisses – beispielsweise nach Polen, Litauen oder Estland – verlegt werden könnten. In solchen Fällen würden die Heimatschutzkräfte für die Sicherung Deutschlands bereitstehen.
Militärstrategen halten eine fünfstellige Zahl an Heimatschützern für notwendig. Ein Wiederaufleben des Wehrdienstes, das von Pistorius angeregt wurde, könnte hierzu beitragen. Obwohl der Vorschlag aufgrund der Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition vorerst gestoppt wurde, laufen die Vorbereitungen weiter.