69531:

Linus Torvalds - Geld und Vermögen 2022 – so reich ist Linus Torvalds

Linus Torvalds Nettowert und Gehalt: Linus Torvalds ist ein finnischer Software-Ingenieur, der ein Nettovermögen von 50 Millionen Dollar hat. Torvalds ist wahrscheinlich am bekanntesten für die Entwicklung des Linux-Kernels, der heute Milliarden von Mobiltelefonen über das Android-Betriebssystem antreibt, sowie für die Firmencomputer von Unternehmen wie Amazon, eBay, Google und PayPal. Das Wort "Linux" ist eine stilisierte Version seines Vornamens. Er ist bekannt als der "wohlwollende Diktator auf Lebenszeit" von Linux. Bis heute hat er die Aufsicht und das letzte Wort über jede Zeile des Codes. Die Linux Foundation zahlt Linus rund 1,5 Millionen Dollar pro Jahr für den Support der Software. Die Stiftung verfügt über ein Betriebsbudget von 50 Millionen Dollar, um Tausende von Programmierern auf der ganzen Welt zu verwalten, die in einem Jahr rund 80.000 Codekorrekturen und -ergänzungen vornehmen.

Außerhalb seiner Arbeit an Linux hat Linus auch Git, ein verteiltes Versionskontrollsystem, entwickelt. Darüber hinaus ist Torvald als Schöpfer von Subsurface bekannt, einer Software zur Aufzeichnung und Planung von Tauchgängen.

Für seine Beiträge zur Welt der Technologie wurde Linus Torvalds 2012 von der Technology Academy Finland mit dem Millennium Technology Prize ausgezeichnet. Linus wurde für die Entwicklung eines Open-Source-Betriebssystems gefeiert und hat im Laufe der Jahre eine Reihe weiterer Auszeichnungen erhalten. Torvalds ist auch in der heutigen Zeit noch sehr aktiv und arbeitet weiterhin an der Verbesserung des Linux-Kernels und an einer Reihe weiterer Projekte.

Frühes Leben: Linus Benedict Torvalds wurde am 28. Dezember 1969 in Helsinki, Finnland, geboren. Er wuchs bei zwei Journalisten in einer Familie von Schriftstellern und Dichtern auf und sprach zu Hause Schwedisch, was in Finnland selten ist. Seine Eltern benannten ihn nach Linus Pauling, einem Chemienobelpreisträger.

Im Alter von 11 Jahren spielte Torvalds mit frühen Consumer-Computern wie dem Commodore VIC-20. Dann kaufte er einen Sinclair QL, den er stark modifizierte. Unter anderem veränderte er das Betriebssystem des Computers erheblich. In den 90er Jahren schrieb er seine eigenen Videospiele, darunter einen Pac-Man-Klon namens "Cool Man". 1991 kaufte er einen Intel-basierten Klon eines IBM-PCs.

Nach seinem Schulabschluss besuchte Linus die Universität von Helsinki. Im Jahr 1996 schloss er sein Studium mit einem Master in Informatik ab, nachdem er eng mit der NODES-Forschungsgruppe zusammenarbeitete. Seine Universitätsausbildung musste jedoch 1989 für ein Jahr unterbrochen werden, da er den obligatorischen finnischen Militärdienst ableisten musste. Er trat in die finnische Marine ein und erreichte schließlich den Rang eines Oberleutnants.

Als Torvalds an die Universität zurückkehrte, war er bereits mit MINIX, einer Basisversion von Unix, vertraut. Dies veranlasste ihn, mit der Arbeit an Linux zu beginnen, die in seiner Magisterarbeit mit dem Titel "Linux: A Portable Operating System."

Karriere: Linus stellte Linux 1991 erstmals der Öffentlichkeit vor, die offizielle "Version 1.0" wurde jedoch erst 1994 veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt hatte Torvalds die GNU General Public License von Richard Stallman verwendet, um den Linux-Kernel zu entwickeln.

Bis 1996 war Torvalds nach Kalifornien umgezogen, um für Transmeta zu arbeiten. Bei diesem Unternehmen blieb er die nächsten sechs Jahre, bevor er zu Open Source Labs wechselte. Open Source Labs ging schließlich durch eine Reihe von Fusionen, bevor es zur Linux Foundation wurde. Torvalds arbeitet auch heute noch bei der Linux Foundation.

Während seiner Zeit in den Vereinigten Staaten begann Linus an 86open zu arbeiten. Er war maßgeblich an der Auswahl eines Standard-Binärformats für Linux und Unix beteiligt. Im Laufe der Jahre hat sich Linus zu einem starken Befürworter von Open-Source-Software entwickelt.

Heute hat Torvalds etwa 2 % des Linux-Kernel-Codes beigesteuert. Dies ist einer der größten Beiträge einer Einzelperson, auch wenn andere inzwischen eine zentralere Rolle spielen. Torvalds hat zugegeben, dass er nicht mehr viel für Linux programmiert, obwohl er immer noch die höchste Autorität innehat, wenn es um Entscheidungen geht, wie neuer Code in den Linux-Kernel implementiert wird. Außerdem hält Linus das Markenzeichen für "Linux"

Aktienbesitz: Ein großer Teil von Torvalds' Reichtum spiegelt sein Aktienportfolio wider. 1999 schenkten Red Hat und VA Linux - beide führende Entwickler von Linux-basierter Software - Torvalds als Dank für seine Schöpfung Aktienoptionen. Ebenfalls 1999 gingen beide Unternehmen an die Börse und Torvalds' Aktienwert stieg vorübergehend auf etwa 20 Millionen Dollar. Gegenwärtig wird Torvalds von der Linux Foundation gesponsert, da er Vollzeit an der Verbesserung von Linux arbeitet.

Beziehungen: Nachdem er 1993 die finnische Karatemeisterin Tove Torvalds kennengelernt hatte, heiratete Linus sie und bekam drei Töchter. Seine Familie lebt größtenteils in den Vereinigten Staaten, da zwei seiner Kinder dort geboren und aufgewachsen sind.

Religiöse Ansichten: Linus Torvalds ist ein bekannter Agnostiker, obwohl er sich in der Vergangenheit auch als Atheist bezeichnet hat. Er hat sich in der Vergangenheit kritisch gegenüber der Religion geäußert und erklärt, dass sie "sowohl der Moral als auch der Wertschätzung der Natur abträglich ist." Eines von Linus' berühmtesten Zitaten lautet jedoch auch: "Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg' auch keinem andern zu". Viele interpretierten dies als Befürwortung des Christentums, aber Torvalds betonte später, dass er Agnostiker sei.

Kontroversen: Trotz seiner lautstarken Unterstützung für Open-Source-Software geriet Torvalds in die Kritik, als er begann, die Software BitKeeper zu verwenden und zu loben, die die Versionskontrolle für den Linux-Kernel ermöglichte. Angesichts dieser Kritik entwickelte Linus eine BitKeeper-Alternative namens Git, die völlig kostenlos ist.

Torvalds ist auch unapologetisch argumentativ, und manche würden ihn sogar als feindselig in der Art und Weise bezeichnen, wie er andere kritisiert. Linus selbst hat zugegeben, eine "wirklich unangenehme Person" zu sein, aber er behauptet, dass diese Vorgehensweise notwendig ist, um seinen Standpunkt zu vermitteln. Verschiedene Entwickler und Programmierer haben Torvalds für diese Vorgehensweise kritisiert. Linus' Verhalten wurde stark in Frage gestellt, nachdem der Linux-Kernel "Code of Conflict" durch einen neuen, auf dem Contributor Covenant basierenden "Code of Conduct" ersetzt wurde. Linus sah sich daraufhin gezwungen, sich für sein Verhalten zu entschuldigen, und kehrte zur Pflege des Kernels zurück, nachdem er von "The New Yorker" damit konfrontiert worden war.

Vermögen: $50 Millionen Gehalt: 1,5 Millionen Dollar pro Jahr Geburtsdatum: 28. Dezember 1969 (52 Jahre alt) Geschlecht: Männlich Beruf: Programmierer, Wissenschaftler, Software-Ingenieur Nationalität: Finnland

Linus Torvalds Vermögen 2021 – unglaublich wie viel Geld Linus Torvalds 2021 hatte