Lösungen statt leerer Worte! Wie aktuelle Umfragen zeigen, scheinen die ständigen Streitereien in der im Augenblick regierenden Ampelregierung den Menschen langsam aber sicher auf die Nerven zu gehen. In den letzten Wochen geht der Trend zu einer wachsenden Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. wie nun eine Umfrage beweist, ist die Popularität der Ampelregierung fast vollkommen im Keller.
Diese Umfrage dürfte den Regierungspolitikern in Berlin schwer im Magen liegen. Denn aktuell sind 7 von 10 Deutschen mit der Arbeit der Bundesregierung wenig bis gar nicht zufrieden. Eine weitere Verschlechterung der Zufriedenheit um 6 Prozentpunkte mehr als im März. Aktuell erreicht die aus FDP, SPD und Grünen bestehende Ampel die niedrigsten Zustimmungswerte seit dem Start der Regierungszeit im Dezember 2021. Insgesamt 71 Prozent der Deutschen Wähler sind aktuell unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Lediglich 27 Prozent geben an, mit der Arbeit von Scholz und Co. zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Aktuell erreicht die SPD lediglich noch 18 Prozent der Wählerstimmen. Die besten Werte weist hier die Union mit 30 Prozentpunkten auf. Knapp hinter der SPD kämen die Grünen auf 17 Prozent der Stimmen, während die FDP von 7 Prozent der Wählern gewählt werden würde. Hohen Zuspruch erhält auch die AfD mit 15 Prozent, während die Linke mit 4 Prozent zur Zeit den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Sämtliche anderen Parteien erreichen zusammengenommen 9 Prozent.
Überraschend angesichts der Kontroverse um die Klimakleber zeigte sich bei der Umfrage auch, dass 44 Prozent der Befragten sich mehr Klimaschutz von der Bundesregierung wünschen. 27 Prozent sprechen sich für weniger Umweltthemen aus, während 18 Prozent mit der aktuellen Handhabungen des Themas durch die Bundesregierung einverstanden sind. Besonders bei den Wählern der Grünen wünscht man sich eine schnellere Umsetzung im Thema des Klimaschutzes. Eines der aktuell behandelten Themen, welches eng mit diesem Thema verknüpft ist, betrifft Robert Habecks Initiative zur Abschaffung von Öl- und Gasheizungen. Hier ist die Meinung bei den Bundesbürgern allerdings sehr gespalten. Die Abschaffung diese Heizungen wird von 40 Prozent der Wahlberechtigten als angemessen bezeichnet. 43 Prozent der Bundesbürger lehnen diese Maßnahme allerdings ab. Das Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 finden 36 Prozent der Befragten gut. 55 Prozent der Deutschen sprechen sich jedoch dagegen aus. Bei der Umfrage des neuen Deutschlandtrends von Infratest wurden insgesamt 1304 Wahlberechtigte per Telefon oder online befragt.