73642:

Corona Superimpfstoff der US-Armee? – Ist dieser Impfstoff die Lösung gegen alle Corona-Varianten?

Alles hört sich nach einem medizinischen Durchbruch an! Denn wie jetzt bekannt wird, wird am biomedizinischen Forschungsinstitut des US-Verteidigungsministeriums gerade an einem neuen Impfstoff gegen das Coronavirus getüftelt. Dabei will man beim “Walter Reed Army Institute of Research“ in Silver Spring (US-Bundesstaat Maryland), einen Impfstoff entwickelt, der gegen alle aktuellen und auch zukünftigen Varianten des Coronavirus schützen soll.

Wie weit ist die US-Armee mit ihrem Impfstoff?

Aktuell sind in Deutschland 4 Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Demnächst soll mit dem Impfstoff von Novavax ein weiteres Vakazin hinzukommen. Dabei handelt es sich um verschiedene Impfstoffe. Einmal gibt es die Vektor-Impfstoffe zu denen AstraZeneca, Johnson & Johnson und Sputnik V zählen. Bei diesen Impfstoffen wird die genetische Information des Spike-Proteins des Coronavirus in ein harmloses Virus eingebaut, dass dem menschlichen Körper dann erlaubt Antikörper gegen das Coronavirus zu bilden. Dann gibt es die mRNA-Impfstoffe von Moderna und Biontech. Bei diesen Impfstoffen erhält der Körper lediglich einen genetischen Bauplan des Spike-Proteins. In den menschlichen Zellen wird das Spike-Protein dann produziert, so dass der Körper dann Antikörper dagegen bildet. Und bald wird nun auch ein proteinbasierter Impfstoff auf den Markt kommen. Beim Novavax-Impfstoff wird ein kleiner Bestandteil des Virus in den Körper gespritzt, gegen den dann Antikörper gebildet werden. In welche Kategorie fällt der amerikanische Super-Impfstoff der Armee?

US-Armee verkündet Fortschritte an Super-Impfstoff gegen Covid-19

Kürzlich hatten die US-Forscher angekündigt, einen proteinbasierten Impfstoff hergestellt (SpFN: Spike-Ferritin-Nanopartikel-COVID-19-Impfstoff) zu haben, der nach ihren Angaben gegen alle aktuellen und wahrscheinlich auch zukünftigen Varianten des Coronavirus wirksam sein soll. Bei SpFN soll ein kreisförniges Protein mit 24 Seiten verwendet werden, an die die charakteristischen Spikes mehrerer Coronavirusstämme angehängt werden, so dass es dem Körper des Menschen ermöglicht wird, verschiedene Varianten von Covid-19 kennenzulernen. Dies bestätigte Dr. Kayvon Modjarrad, der Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten des Walter Reed Institute. In der ersten Phase sei der Impfstoff bereits an Tieren und auch an einigen Menschen erfolgreich getestet worden.

Deutsche Experten sind skeptisch

Wie effektiv ist der amerikanische Impftstoff jedoch tatsächlich? Zunächst einmal zeigt sich Prof. Carsten Watzl, der Leiter des Forschungsbereichs Immunologie an der TU Darmstadt unbeeindruckt. “Aktuell sehe ich hier noch keinen großen Durchbruch, das ist nur ein Impfstoffkandidat unter vielen“, glaubt Watzl, der darauf hinweist, dass auch bestehende Impfstoffe hohe Antikörpertiter (Titer: das Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens) sowie T-Zellen-Antworten erzeugegen. Diese seien dann in der Lage mehrere Varianten des Coronavirus zu neutralisieren. Zudem sei der Impfstoff bisher nur am Affen und an sehr wenigen Menschen getestet worden. Ähnlich schätzt auch Immunologe Prof. Dr. Andreas Radbruch die Lage ein. “Ob dieser Impfstoff gegen alle nur denkbaren, heute noch gar nicht existierenden Varianten von SARS-CoV-2 schützt, sei dahingestellt. Ich wäre da skeptisch“, glaubt auch Radbruch noch nicht an ein Wundermittel. Zudem sei in seinen Augen die mRNA-Technologie besser geeignet, mit der man die Impfstoffe schnell an die neu auftretenden Varianten anpassen könnte. Bleibt also abzuwarten, ob der amerikanische Super-Impfstoff tatsächlich hält, was er verspricht.

Beliebteste Artikel Aktuell:


Mehr aus dem Web