Überraschend hat Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) eine Abkehr von der Schuldenbremse für mehrere Jahre gefordert - und damit heftigen Protest von Parteikollegen ausgelöst. Braun plädierte in einem Beitrag für das "Handelsblatt" dafür, "begrenzt für die kommenden Jahre einen verlässlichen degressiven Korridor für die Neuverschuldung" festzulegen. CSU-Chef Markus Söder warnte, dies wäre "ein falsches Signal", FDP-Chef Christian Lindner sprach von "finanzpolitischer Kapitulation".
"Die Schuldenbremse ist in den kommenden Jahren auch bei ansonsten strenger Ausgabendisziplin nicht einzuhalten", schrieb Braun im "Handelsblatt" vom Dienstag. Für 2020 und 2021 war eine Ausnahmeregelung genutzt worden, um dem Bund mehr Schulden als eigentlich zulässig zu ermöglichen - dies will der Kanzleramtschef aber nicht fortschreiben, weil so ein "Tor zur dauerhaften Aufweichung der Schuldenregel" geöffnet werde.
Stattdessen sei es sinnvoll, "eine Erholungsstrategie für die Wirtschaft in Deutschland mit einer Grundgesetzänderung zu verbinden, die begrenzt für die kommenden Jahre einen verlässlichen degressiven Korridor für die Neuverschuldung vorsieht und ein klares Datum für die Rückkehr zur Einhaltung der Schuldenregel vorschreibt", schrieb Braun. Der zusätzliche Verschuldungsspielraum solle es ermöglichen, finanzielle Zusatzbelastungen für Bürger und Unternehmen zu verhindern.
Aus der Unionsfraktion, der Braun angehört, kam umgehend breiter Protest. Die Fraktion "hält an der Schuldenbremse im Grundgesetz fest", erklärte der haushaltspolitische Sprecher Eckhardt Rehberg (CDU). Brauns Vorschlag sei "seine persönliche Meinung".
Fraktionsvize Andreas Jung (CDU) sagte der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe), für Notsituationen biete das Grundgesetz mit der Ausnahme-Klausel bereits jetzt "die nötige Flexibilität". Der Chef der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, bezeichnete die Schuldenbremse in der "Welt" (Mittwochsausgabe) als "eines der wichtigsten politischen Disziplinierungsinstrumente, das die Ausgabenlust des Staates zügelt". Eine Grundgesetzänderung wäre "ein Dammbruch".
CSU-Chef Söder sagte der "Welt", er sehe "ein dauerhaftes Aussetzen der Schuldenbremse" sehr skeptisch. "Das wäre ein falsches Signal."
Angesichts des Protests konstatierte FDP-Chef Lindner bei der Union eine "Orientierungssuche". Die von Braun dargelegte Position habe "den Charakter einer finanzpolitischen Kapitulation", sagte er in Berlin. "Wir werden nicht die Verfassung schleifen, um Politik auf Pump zu perpetuieren."
FDP-Fraktionsvize Christian Dürr sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Schuldenbremse sorge für Generationengerechtigkeit und habe den Staat in der Krise handlungsfähig gemacht. "Dieses Instrument abzuschwächen, wäre unverantwortlich."
Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochsausgabe), wer die Regeln der Schuldenbremse schleifen wolle, "schlägt den Rückweg in eine dauerhafte Verschuldungspolitik ein". Das Einhalten und Durchsetzen von "generationengerechten Fiskalregeln" sei "ein Muss".
Anders sieht das die Linke. Parteichefin Katja Kipping sagte der "Welt", die Schuldenbremse sei vor allem eins: "Eine Investitionsbremse und damit volkswirtschaftlich kontraproduktiv. Sie gehört entsorgt." Was Braun vorschlage, sei zwar besser "als der bisherige Schuldenbremsen-Fetischismus der Union, aber noch lange nicht der nötige Abschied von der Investitionsbremse".
Der Ko-Vorsitzende Bernd Riexinger kritisierte den von Braun ebenfalls geäußerten Vorschlag, die Sozialabgaben bis Ende 2023 "zu stabilisieren" und auf Steuererhöhungen zu verzichten. "Damit würde sichergestellt, dass trotz Lockerung der Schuldenbremse nicht die Reichen und Konzerne, sondern die Lohnabhängigen und Leistungsberechtigten die Krise zahlen", erklärte Riexinger.
by Kay Nietfeld