203709:

Er attackierte Habeck! Umstrittenen Berliner Arztes tot in Praxis aufgefunden - war es Mord?

Am Freitagnachmittag wurde der 76-jährige Berliner Hausarzt Dr. Wolfgang Conzelmann leblos in seiner Praxis in der Genter Straße im Ortsteil Wedding gefunden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstag mitteilten, wurden Rettungskräfte gegen 15.45 Uhr alarmiert, konnten den Arzt jedoch nicht mehr reanimieren. Conzelmann, der von einigen im Kiez als "Schwurbel-Arzt“ bekannt war, starb noch vor Ort. Seine Leiche wurde in der Nacht zum Samstag zur Gerichtsmedizin gebracht. Die 8. Mordkommission und die Staatsanwaltschaft Berlin haben die Ermittlungen übernommen. Hier alles, was wir wissen:

Hintergrund: Möglicher Streit um Drogen

Nach BILD -Informationen könnte der tödliche Vorfall mit einem Überfall auf die Praxis zusammenhängen, der möglicherweise eskalierte. Dr. Conzelmann, der seit 1968 in Berlin praktizierte, arbeitete häufig mit Patienten aus dem Drogenmilieu. Der nahegelegene Leopoldplatz , einer der größten Drogen-Hotspots im Bezirk Wedding, mag dabei eine Rolle gespielt haben. Der oder die Täter könnten versucht haben, Betäubungsmittel aus der Praxis zu stehlen oder an ein Rezept zu gelangen. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte gegenüber BILD , dass eine Obduktion angeordnet wurde, um die genauen Todesumstände zu klären. Bislang gibt es keine Festnahmen, und die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. Der oder die Täter sind weiterhin flüchtig. Lesen Sie hier mehr:

Der umstrittene Arzt: Provokation und Prozess

Dr. Wolfgang Conzelmann war nicht nur für seine Arbeit als Mediziner bekannt, sondern auch für seine kontroversen Ansichten. In seiner Praxis hängte er regelmäßig provokante Sprüche ins Fenster, wie etwa: "Demokratie heißt: Fresse halten!“ Zuletzt stand er im Mittelpunkt eines Rechtsstreits, nachdem ihm vorgeworfen wurde, den ehemaligen Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem Facebook-Post beleidigt zu haben. Ein Strafbefehl verlangte von ihm eine Zahlung von 3.000 Euro (30 Tagessätze à 100 Euro), doch Conzelmann weigerte sich. "Weder ist diese Karikatur eine Straftat, noch bin ich der Täter“, verteidigte er sich am Dienstag vor Gericht. Das Verfahren wurde schließlich "wegen geringer Schuld“ auf Kosten der Landeskasse Berlin eingestellt.

Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Medizin und Provokation

Conzelmann war eine polarisierende Figur. Während er vielen als engagierter Arzt im sozialen Brennpunkt Berlins galt, sorgten seine Äußerungen und Aktionen immer wieder für Aufsehen. Sein plötzlicher Tod wirft nun viele Fragen auf – sowohl über die Umstände seines Ablebens als auch über das Vermächtnis, das er hinterlässt. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, doch bislang bleibt der Fall von Dr. Wolfgang Conzelmann ein tragisches Rätsel.


Mehr aus dem Web